Dessertweine

Eine besondere Spezialität ist unser Zwetschendessertwein. Im eigenen Betrieb hergestellt ist er auch in der kalten Jahreszeit der Hit. Erwärmen Sie den Wein mit Zimt. Anschließen versehen Sie ihn mit einer Sahnehaube mit Zimttopping. Etwas leckeres für die Seele.

Unseren rote Johannisbeerdessertwein im Sektglas mit frischen Johannisbeerperlen und Sekt aufgegossen nicht nur für den Gaumen, sondern auch für das Auge ein Genuss. Im Winter mit 2/3 Zwetschenwein gemixt, als Heißgetränk.

Sorten: Rote Johannisbeere (trocken) , Brombeere (süß-trocken), Zwetsche (süß), Stachelbeere (trocken)

Zwetschendessertwein- Rezepte:

Warmer Winterzauber (ähnlich Glühwein)

4 cl Zwetschendessertwein

Sahne, Zimt

Die 4 cl Zwetschendessertwein in ein etwas höheres Pinnchen füllen, kurz in der Mikrowelle erwärmen, die geschlagene Sahne obendrauf geben und mit Zimt bestreuen. Das Ganze noch warm servieren mit einem kleinen Cocktail-Strohhalm.

Vanilleeis mit Zwetschendessertwein

Den Zwetschendessertwein erhitzen (nicht kochen) und über das Vanilleeis geben.

Sekt mit Zwetschendessertwein

Ein Schuss Zwetschendessertwein zum trockenen Sekt

Aperativ

Als Aperativ in einem hohen Glas servieren.

Naturtrüber Apfelessig

Zwetschenessig von der Obstplantage Hahne

Die milde Säure und das kräftige Fruchtaroma zeichnen den Zwetschenessig aus. Er verleiht z.B. dunklen Saucen oder Ragouts eine elegante Note. Außerdem harmoniert unser Zwetschenessig besonders mit Wild, Ente, Gans oder Pute. Sommersalate und Erfrischungsgetränke bekommen ein besonderes Aroma. Unser Zwetschenessig ist aus eigener Herstellung. Wie auch beim Apfelessig lebt die Essigmutter weiter (siehe Apfelessig).

 

Wie sind wir zur Herstellung von Apfelessig gekommen ?

Vor vielen Jahren habe ich mich mit meiner ehemaligen Sportlehrerin unterhalten. Ich wunderte mich über die großen Mengen an frisch gepressten Apfelsaft die sie sich bei uns in einem großen Kanister regelmäßig abfüllen ließ. Ja, sie brauchte den frischen Saft für die Herstellung von Apfelessig. Ich konnte es kaum glauben, diese Mengen. Aber sie trank ihn verdünnt mit Wasser und unter Zusatz von Honig. Sie schilderte den hohen gesundheitlichen Wert des Apfelessigs und rieb sich täglich den ganzen Körper damit ein. Heute ist sie weit über 90, sieht jünger aus und holt immer noch den frischen Saft für die Essigbereitung.

Damals hatte ich noch nicht so viel Interesse an der Apfelessigherstellung. Irgendwann brachte sie mir aber eine“ Essigmutter“ mit. In einem Marmeladenglas lag ein glibberiges und bräunliches Etwas. Ihren Rat beherzigend –schließlich war es einmal meine liebe Sportlehrerin- gab ich diese Masse in einen 10l Kanister mit frischem Apfelsaft. Über die Öffnung befestigte ich ein Geschirrtuch, um genug Sauerstoff für die Umwandlung von Saft in Essig in den Kanister zu lassen und die Essigfliegen fern zu halten. Der Kanister wurde in die Küche gestellt und sich selbst überlassen. Nach ca. vier Wochen bereitete sich ein „Gestank“ nach Azeton in der Küche aus-unbeschreiblich. Zunächst wusste ich nicht wo der Geruch herkam. Als ich merkte, dass es der Inhalt des Kanisters war brachte ich ihn erst einmal schleunigst in den Keller. Für meine Sportlehrerin war das ein ganz normaler Vorgang. Ich sollte den Kanister erst einmal stehen lassen, riet sie mir. Nach ungefähr drei Monaten duftete dann der ganze Keller nach Apfelessig. Die Essigmutter hatte sich noch weiter vergrößert und war jetzt eine richtige dicke Lederhaut geworden. Der Apfelessig schmeckte wunderbar mild. Das war der Anfang, denn jetzt machte ich weiter.n

Zur Herstellung benutze ich nur den naturtrüben frischen Apfelsaft und meine „Essigmutter“.

Der fertige, naturtrübe Apfelessig wird bei uns nicht gefiltert. Die Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien, Enzyme und natürlich auch die Spurenelemente sollen nicht verloren gehen.

Auf die Erhitzung des Apfelessigs verzichten wir ebenfalls. Wir möchten die wertvollen Inhaltsstoffe und die „Essigmutter“ nicht zerstören.

Da der Apfelessig bei uns weder gefiltert noch erhitzt wird bleibt die „Essigmutter“ am Leben. Sie lässt den Essig weiter reifen, wodurch der Geschmack noch weiter verbessert wird. Bei mir im Keller steht ein Essig, der mittlerweile 23 Jahre alt ist. Sein spezieller Geschmack ist unglaublich gut. Wir trinken ihn als Aperitif-nur zu besonderen Gelegenheiten.

Unser naturtrüber Apfelessig reift durch die „Essigmutter“ weiter. Schlieren oder gallertartige Bestandteile die sich im Essig bilden, bestehen aus Essigsäurebakterien und sind die sogenannte „Essigmutter“. Durch den naturtrüben ungefilterten Essig können sich Ablagerungen am Boden (Bodensatz)bilden.

Die Essigmutter kann mit genossen werden.

Ein Buch über das natürliche Heilmittel Apfelessig kann ich Ihnen nur empfehlen, Sie werden Apfelessig lieben lernen.

Nun noch ein letzter Tipp. Haben Sie Weinreste, so geben Sie einfach etwas von unserem naturtrüben Apfelessig hinein und verschließen Sie die Flasche mit einem sauberen Tuch. Sie werden nach einiger Zeit leckeren Weinessig bekommen. Achten Sie aber darauf, dass der Wein keine Haltbarkeitsmittel enthält.

Diese Sulfite töten die Essigsäurebakterien ab.

Apfelsaft

Jeden Freitag pressen wir für Sie unseren frischen Apfelsaft.
In den Sommermonaten (Juni-September) pausieren wir.

Der frisch gepresste Apfelsaft muss gekühlt werden und hält etwa 5 Tage im Kühlschrank.

Wir pressen immer freitags ganz früh morgens und verkaufen den frischen Saft nur freitags und samstags im Hofladen oder auch auf folgenden Bauernmärkten:

Freitag: Hofladen, Kirchrode, Bothfeld, Bemerode
Samstag: Hofladen, Moltkeplatz, Rimpaustr., Plathnerstr.

Apfeldirektsaft im dekorativen Beutel

  • praktischer und handlicher Beutel
  • keine Kühlschranklagerung notwendig
  • auch angebrochen mehrere Wochen haltbar

Wir garantieren:

  • ausschließlich aus eigenen handverlesenden Äpfeln
  • Verarbeitung im eigenen Saftproduktionsraum (keine Fremdverarbeitung)

Bitte beachten Sie: den Saft bitte nur aufrecht zapfen.

Rezepte
Der frische Saft eignet sich hervorragend zum Herstellen von Apfelgelee oder erhitzt und mit Zimt verfeinert – ein leckerer Apfelpunsch.

Heißer Apfelsaft mit Weißwein im Verhältnis 1:1 und einem Schuß Calvados verfeinern.

Sekt mit Apfelsaft

Ein Glas Sekt mit einem Schuss Apfelsaft  mixen und kalt genießen.

 

 

Fruchtaufstriche

Wir verarbeiten unsere eigenen handverlesenen Früchte in unserer Marmeladenküche zu über 30 verschiedenen Fruchtaufstrichen. Für jeden Geschmack ist das richtige dabei.

Apfelchips

Leckere knusprige Apfelchips

Wenn Sie in unsere leckeren Apfelchips knuspern entwickelt sich auf der Zunge eine spritzig, leicht prickelnde Säure. Für die Apfelchips verwenden wir ausschließlich die selbstgepflückte Sorte Elstar. Elstar, bei uns in Gleidingen gewachsen, hat ein ganz besonderes Aroma. Sie werden den Unterschied schmecken.

Apfelchips aus unserer Hofküche werden keinerlei Zusätze hinzugefügt. Sie sind nicht geschwefelt, nicht gezuckert, enthalten weder Öl, Säuerungsmittel, künstlich Aromen noch Antioxidationsmittel.

Selbstverständlich ist eine schonende Trocknung bei niedrigen Temperaturen, um die Inhaltsstoffe des Apfels, nicht zu zerstören.

Tipp:

Apfelchips werden außerhalb der Tüte schnell wieder weich. Die Zellen des Apfels wollen die verlorene Feuchtigkeit schnell wieder aufnehmen, wozu sie sich an der Feuchtigkeit der Umgebungsluft bedienen. Die Tüte sollte deshalb wieder zügig verschlossen werden.

 

Honig

Honig von eigenen Bienenvölkern direkt aus der Obstplantage, auch saisonal frischen flüssigen Honig!
Wir haben 7 km Hecken um unsere Plantagen gepflanzt, damit unsere fleißigen Bienen genügend Nahrung nach der Obstblüte finden.

Bei uns bekommen Sie verschiedene Honigsorten von heimischen Gehölzen in und um unsere Obstplantagen herum.

Unsere fleißigen Bienen sammeln für Sie:

Obstblüten-Honig
fruchtig, mild aus unserer Obstplantage

Spätsommer-Honig
kräftig aromatisch aus unserer Obstplantage von einheimischen Gehölzen:
wilde Brombeeren, Heckenrosen, Pfaffenhütchen, Akazien, Löwenzahn, Margaritten, Schlehen, Weißdorn

Lindenblüten- Honig
aromatisch, fein aus der Plantage

Zukauf: Rapsblüten- Honig
mild süß

Tafeltrauben

Unsere Tafeltrauben sind süß, mit muskatähnlichem Aroma. Sie werden unter Regenschutzkappen angebaut und mittels Fliegengaze vor Vögeln und Insekten geschützt. Die Reifezeit ist etwa Mitte September. Wir bauen sieben verschiedene Tafeltraubensorten an!

Aprikosen | Pfirsiche

Aprikosen zeigen im Frühjahr die ersten Blüten. Zu dieser Zeit herrschen meist noch sehr tiefe Temperaturen, die wir mit der Frostschutzberegnung kaum abwehren können. Aus diesem Grund ernten wir nicht jedes Jahr Aprikosen. Im Schnitt haben wir nur alle 10 Jahre eine nennenswerte Ernte.

Pfirsiche sind robuster und blühen später, sodass wir jedes Jahr leckere Früchte ernten können. Pfirsiche und Aprikosen sind aus eigenem Anbau!